Nachhaltigkeit

Schüler aus Zittau: Gemeinsam für den Artenschutz
Aufgrund von Abholzung, Schädlingsbefall in den letzten Jahren, anhaltender Trockenheit und damit verbundenen Waldbränden hat sich die Anzahl gesunder Wälder drastisch reduziert und der Baumbestand ist stark gesunken. Gleichzeitig werden immer weniger alte Gebäude oder verlassene Strukturen gefunden. Diese Umweltveränderungen haben einen erheblichen Einfluss auf den Fledermausbestand. Bei Celsion haben wir in Zusammenarbeit mit Schülern der Schlieben Schule in Zittau die Herstellung von Fledermauskästen ermöglicht. Diese werden im Verlauf des Jahres 2024 an geeigneten Standorten montiert, um den Artenschutz für Fledermäuse zu fördern und ihren Lebensraum zu erhalten.

Unsere Nachhaltigkeitsfortschritte in 2023
Auch im Jahr 2023 haben wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten erneut die umfassende Nachhaltigkeitsanalyse KIM in Zusammenarbeit mit Sustainium Consulting durchgeführt. Diese Analyse umfasste ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Aspekte und erstreckte sich auch auf die Bewertung unserer Unternehmensführung (Governance). Diese ganzheitliche Analyse ermöglicht es uns, sowie Ihnen als unsere geschätzten Partner, unsere Nachhaltigkeitsleistung transparent darzulegen. Mit Stolz möchten wir verkünden, dass unser Nachhaltigkeitsfaktor um beeindruckende 11% gestiegen ist. Dieser Fortschritt unterstreicht unsere Überzeugung bei Celsion, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Für die Zukunft sind wir fest entschlossen, kontinuierlich an uns zu arbeiten und unsere Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt nach bestem Vermögen wahrzunehmen. Unser aufrichtiger Dank gebührt Ihnen, unseren Geschäftspartnern, sowie unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dieser Weg ist ein gemeinsamer, und wir schätzen Ihre Unterstützung auf diesem Weg zutiefst.

Rettung der letzen Kiebitze in Sachsen
Wir sind erfreut, mitteilen zu können, dass Celsion dieses wichtige Projekt unterstützt. Unter der Leitung von Karsten Peterlein vom NABU Leipzig setzt sich das Vorhaben für den Schutz des Kiebitzes ein. Der Kiebitz, einst weit verbreitet, ist stark bedroht. In Sachsen verzeichnet er einen beunruhigenden Rückgang von über 90% in den letzten 40 Jahren. Wir unterstützen das einzigartige Wiedervernässungsprojekt des NABU Leipzig, das auf einer 1 Hektar großen Fläche Lachen und Temporärgewässer schafft, um den Lebensraum für den Kiebitz wiederherzustellen. Diese Fläche soll nicht nur den Kiebitz wieder im Leipziger Raum ansiedeln, sondern auch als Rastgebiet für Zugvögel dienen und Lebensraum für Amphibien und Insekten bieten. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Naturschutzprojekts zu sein und einen Beitrag zur Erhaltung des Kiebitzes sowie zur Förderung der Artenvielfalt in Sachsen zu leisten. Wir freuen uns auf die Fortschritte dieses Projekts und die Rückkehr des Kiebitzes in unsere Region.

Das Nachhaltigkeitsmodell SaBeNa
Das Nachhaltigkeitsmodell SaBeNa (Sachsens Betriebe werden Nachhaltigkeitsexperten) wurde von Oktober 2021 bis Juni 2022 von der Sustainum Consulting durchgeführt. 12 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben sich dazu bereit erklärt, zusammen mit SUSTAINUM Consulting ihre Nachhaltigkeitsleistungen nicht nur zu bewerten, sondern auch angepasste Nachhaltigkeitsprogramme zu entwickeln. Staatsminister Wolfram Günther überreichte abschließend die Urkunden an die teilnehmenden Unternehmen, darunter auch die Celsion Brandschutzsysteme GmbH.


Unser Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft
Foto Abschlussveranstaltung SaBeNa.
(Am 23. Juni 2022 im ELBE Flugzeugwerke GmbH in Dresden)
- Herr Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
- Herr Dipl.-Ing. (FH) Rick Kupper, Fa. Celsion Brandschutzsysteme GmbH
- Herr Boris Schubert, Geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Celsion Brandschutzsysteme GmbH
- Dr. Kathrin Burk, Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer Dresden
Bildrechte: ©SMEKUL/Rilke
Ökonomie und Ökologie im und am Produkt
Als Unternehmen sind wir bei Celsion bestrebt, unsere Produkte und Dienstleistungen so ökonomisch und ökologisch wie möglich zu gestalten.Wir achten dabei auf jede Phase im Lebenszyklus unserer Produkte und Dienstleistungen, von der Herstellung bis zur Auslieferung an unsere Kunden – möglichst auch darüber hinaus. Um eine nachhaltige Lieferkette sicherzustellen, haben wir unsere Auslieferungswege optimiert und achten darauf, möglichst effiziente und umweltfreundliche Transportmethoden zu nutzen. Wir haben auch unsere Verpackungen überarbeitet und den Kunststoffanteil um 20 % gesenkt. Die Materialien, die wir für unsere Verpackungen verwenden, sind vollständig recycelbar und lassen sich somit wiederverwerten. Ebenso optimieren wir ständig unsere Produktionsprozesse, um Maschinen zu schonen und das Energiepotential auszuschöpfen. Wir setzen auf erneuerbare Energien und verwenden keine fossilen Rohstoffe, um unsere Produktionsstätten zu beheizen.


Unser Fuhrpark wurde durch Fahrzeuge mit Elektroantrieb erweitert, um unsere Umweltbelastung zu minimieren. Durch Neuentwicklungen, wie zum Beispiel unser QUBE, ein Gehäuse für Akkus von Fahrrädern, unterstützen wir den Nachhaltigkeitsgedanken Europas und die Förderung von E-Mobilität. Bei Celsion möchten wir eine führende Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken übernehmen. Wir sind stolz darauf, dass wir nicht nur auf unsere Produkte und Dienstleistungen achten, sondern auch auf unsere Verantwortung gegenüber unserer Umwelt. Wir werden weiterhin intensiv daran arbeiten, unsere Geschäftsprozesse zu verbessern und einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum zu haben.
Grün wohin man schaut
Die Natur des Ost-Erzgebirges entdecken – dazu lädt die Grüne Liga Osterzgebirge e.V., der Umweltverein dieser Region, ganz herzlich ein. Ohne Zweifel ist das östliche Erzgebirge mit einer besonders reichen und vielfältigen Natur gesegnet, die man woanders nur selten oder gar nicht erleben kann. Leider ist dies längst keine Selbstverständlichkeit mehr, denn die Natur des Osterzgebirges wird von vielen Seiten bedroht. Als regionaler Umweltverein engagieren sich hier Mitglieder und Unterstützer um diesen einzigartigen Landstrich zu erhalten. Wir als sächsisches Unternehmen freuen uns, mit einer Spende den Naturschutz im Osterzegebirge unterstützen zu können

Flyer: Nachhaltigkeit